In der heutigen, digital vernetzten Welt sind wir alle Teil eines größeren Ganzen. So wie jedes Glied der Lieferkette an der Wertschöpfung beteiligt ist, so ist es auch am Risiko beteiligt. Diese Tatsache ist mir in Gesprächen mit unseren Kunden aus verschiedenen Branchen immer wieder bewusst geworden. Der gemeinsame Nenner in diesen Gesprächen ist immer das gleiche Problem – Sicherheitsbedrohungen, die nicht nur den Einzelnen, sondern das gesamte digitale Ökosystem gefährden können.
Wenn wir über die Folgen einer Schwäche an einem Ende der Kette nachdenken, wird uns klar, wie zerbrechlich dieses komplexe Geflecht von Beziehungen ist. Die Realität ist, dass viele kleine und mittlere Unternehmen, die die grundlegende Infrastruktur der Lieferketten bilden, nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um ihre Systeme zu sichern. Infolgedessen bleibt ihre Cyber-Resilienz oft hinter dem zurück, was erforderlich ist. Wenn ein großes Unternehmen in die Sicherheit investiert, sein Subunternehmer aber nicht, wie stark sind dann die realistischen Grenzen seines Schutzes?
Aber die Risiken beschränken sich nicht nur auf die Subunternehmer. IT-Unternehmen, die wichtige Systeme verwalten, Logistikanbieter, die kritische Komponenten transportieren, Manager digitaler Plattformen – sie alle sind potenzielle Angriffsziele. Und je mehr die Welt digital wird, desto mehr gewinnen diese Bedrohungen an Bedeutung.
Unsere Antwort auf dieses Problem ist klar: gemeinsame Verantwortung. Zertifizierung, Risikoanalyse, Verschlüsselung, Netzwerksegmentierung oder Planung der Reaktion auf Vorfälle sind nicht mehr nur eine Empfehlung, sondern eine notwendige Voraussetzung für jeden unserer Partner.
In diesem Zusammenhang begrüßen wir die Umsetzung der NIS 2-Richtlinie, die die Sicherheitspflichten der Zulieferer betont. Diese Gesetzgebung gibt uns, Ihnen, das Recht, von Unterauftragnehmern die Einhaltung der gleichen Sicherheitsstandards zu verlangen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn nur so können wir ein widerstandsfähiges, aber flexibles Netz schaffen, das allen Stürmen des digitalen Zeitalters standhalten kann.
Jeder, unabhängig von der Größe des Unternehmens, trägt einen Teil dieser Verantwortung. Die Welt von heute braucht nicht mehr nur starke Individuen, sie braucht starke Ketten. Und die beginnen bei jedem Einzelnen von uns.