Lietadlo na letisku

Elektronische Zollabfertigung

Wenn Sie Waren aus dem Ausland importieren, müssen Sie sich auf jeden Fall über alle Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Abrechnung der importierten Waren im Klaren sein.

Mit dem Beitritt zur Europäischen Union sind wir Teil eines gemeinsamen Marktes ohne Binnen- und Zollgrenzen zwischen den Mitgliedstaaten geworden. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie, wenn Sie Waren aus einem Mitgliedsland in die Slowakei einführen möchten, dies tun können, ohne eine Genehmigung zu benötigen oder Zölle zahlen zu müssen. Wenn Sie Waren aus Drittländern einführen, d.h. aus Ländern, die nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union gehören, gelten für diese Waren Zollvorschriften und Steuerpflichten. Der gesamte Prozess der Abfertigung einer solchen Sendung beim Finanzamt ist kompliziert und wird viele Stunden Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. An dieser Stelle kommt ein automatisiertes System zum Einsatz, das die elektronische Kommunikation mit der Finanzverwaltung der Slowakischen Republik ermöglicht und den gesamten Prozess der Zollanmeldung abwickelt.

Sie werden den Service begrüßen, der darauf abzielt, Sendungen aus Nicht-EU-Ländern von der Einreise über die Abwicklung der Formalitäten im Zollanmeldungslager bis hin zur Überführung der Sendung in den zollrechtlich freien Verkehr automatisiert abzuwickeln und die Daten an ein externes System zum Zwecke der Zustellung an den Empfänger und der Einziehung der erhobenen Zollschuld zu senden. Eine umfassende Lösung mit einer Reihe von Integrationen, die das Hauptziel – die elektronische Zollabfertigung der Sendung – unterstützen.

Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie die komplexe Lösung von Slovenská pošta, a.s. schrittweise implementiert und genutzt wurde.

Erstellung und Implementierung des Systems in die Umgebung des Kunden

Im Rahmen des eCIP-Projekts wurde dem Management der Slovak Post zum Jahreswechsel 2018/2019 ein Konzept für eine elektronische Zollanmeldungslösung für Sendungen aus Nicht-EU-Ländern vorgelegt. Das Konzept enthielt einen Vorschlag zur Änderung des Status von Slovak Post, a.s. als Zollanmelder. Das Management des Unternehmens beschloss die Notwendigkeit, eine Softwarelösung zu entwickeln, die die Erfassung und Konsolidierung der Daten über die Sendungen sicherstellt und eine garantierte elektronische Kommunikation mit dem IS FS SR (IS CEP) gewährleistet. Auf der Grundlage der Analyse verschiedener Lösungsmöglichkeiten entschied sich die Geschäftsleitung von Slovenská pošta, a.s. für die Erstellung und Implementierung eines separaten ECK-Moduls (Electronic Customs Clearance) innerhalb von IS JSSA, das Slovenská pošta, a.s. bereits für verschiedene Agendabearbeitungen im Unternehmen nutzte. Der Auftragnehmer, GAMO a.s., begann 2019 mit der Implementierung und Konfiguration von JSSA-ECK. Slovenská pošta, a.s. nutzte das System ab dem 1. Januar 2020 im Routinebetrieb für die elektronische Zollanmeldung von Postsendungen mit Handelswaren im Wert von mehr als 22 EUR und bis zu 1 000 EUR. Das ECK-System wurde später um die Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Kunden und dem Zollanmelder über das Portal der Slowakischen Post erweitert.

Die Europäische Kommission hat beschlossen, ab dem 1. Juli 2021 die Obergrenze von 22 € für die Zollfreiheit abzuschaffen und das Zollanmeldeverfahren für eCommerce-Sendungen bis zu einem Wert von 150 € zu vereinfachen. Diese Änderung hat dazu geführt, dass die Zahl der zollangemeldeten Sendungen um ein Vielfaches gestiegen ist. ECK musste sich ebenfalls an die neue Situation anpassen, indem es eine Funktionalität einführte, die eine automatisierte Zollanmeldung ohne direktes Eingreifen des Zollanmelders ermöglicht. Die Automatisierung des Prozesses wurde durch die Extraktion von Informationen für die Zollanmeldung aus verfügbaren Zolldatenquellen und die Implementierung von maschinellem Lernen zur eindeutigen Identifizierung der Warenpositionen gemäß dem Zolltarifcode erreicht. Dank dieser Implementierung ist Slovenská pošta, a.s. in der Lage, eine hohe Anzahl von Sendungen pro Monat anzumelden.

Der weitere Ausbau des ECK-Systems wurde auf der Grundlage neuer gesetzlicher Anforderungen für die Zollabfertigung umgesetzt. Die Sicherheitskontrollfunktionalität „Import Control System“ (ICS2) wurde schrittweise implementiert. Gleichzeitig wird das ECK-System auch um Funktionalitäten erweitert, die den Komfort für die Kunden bei der Zustellung von Sendungen aus Drittländern erhöhen sollen. Eine dieser Änderungen ist die Möglichkeit, alle Gebühren und die Mehrwertsteuer bereits beim Kauf von Waren im E-Shop zu bezahlen, was den Lieferprozess vereinfacht. Um den Managern klare Informationen über den Zollabfertigungsprozess zu liefern, wird ECK um ein Business Intelligence-Tool erweitert, das den Status der Sendungsabwicklung deutlich anzeigt und das bereits implementierte operative Reporting ergänzt.

Systementwicklung und Vision einer kommerziellen Anwendung

GAMO plant, die Erfahrungen aus der Implementierung des ECK-Systems in Zukunft bei der Vervollständigung der Lösung für die Zollabfertigung zu nutzen. Ziel ist es, alle Zollanmeldungsprozesse für Import, Export und Transit abzudecken, unabhängig von Wert und Inhalt der Sendungen. Die Idee ist, eine benutzerfreundliche Web-Umgebung mit einem maximalen Grad an Prozessautomatisierung zu schaffen – dank der Implementierung von maschinellem Lernen, der Integration in internationale Netzwerke und der Umsetzung von Gesetzesänderungen – und das bereits im Vorfeld. Das System wird sowohl die Einzel- als auch die Sammelanmeldung von Waren und Sendungen ermöglichen. Es wird vordefinierte Szenarien bereitstellen, die eine effiziente Deklaration ausgewählter Waren ermöglichen, indem nur relevante Informationen für eine bestimmte Art angezeigt werden. Die Lösung wird auch einen Prozessleitfaden enthalten, der Anfängern die Anmeldung erleichtert, sowie eine Hilfe mit allen relevanten rechtlichen Informationen. Es wird möglich sein, für häufig wiederkehrende Prozesse einen eigenen Workflow im System zu definieren, was die Arbeit noch effizienter macht.

Veröffentlicht: 18. Dezember 2023

Martina Kormaník

Obchod

GAMO a.s.

Dieser Artikel ist Teil des Magazins Nr.

Veröffentlicht: 18. Dezember 2023

Werbung

Iveta Hlaváčová

Wir haben Vertreter von drei Unternehmen kontaktiert, die im Bereich der Cybersicherheit tätig sind, und sie um ihre Meinung gebeten....

Iveta Hlaváčová

GAMO entwickelt derzeit einen virtuellen Cyber-Marktplatz, CYBER PLACE, der darauf abzielt, Dienstleistungen, Bildung und Bewusstseinsbildung im Bereich der Cybersicherheit zu...

Peter Bednár

GAMO a.s.

Die Behauptung, SIEM sei "tot", wird in der Cybersicherheits-Community heftig diskutiert. Es stimmt, dass in den letzten Jahren neue Ansätze...
Werbung